Google Fonts – Insights into GDPR-compliant usage
Google Fonts – Einblicke in die DSGVO-konforme Nutzung
Google Fonts waren im letzten Jahr aufgrund einer Abmahnwelle in den Schlagzeilen. Die Abmahnung wurde damit begründet, dass die Einbindung von Google Fonts in eine Website nicht DSGVO-konform ist. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer Abmahnung umgehen und welche Schritte Sie unternehmen sollten.
Doch was sind Google Fonts überhaupt und ist eine DSGVO-konforme Einbindung in eine Website möglich? Diese Fragen klären wir in den folgenden Artikel.
Google Fonts – Das steckt dahinter
Google Fonts ist die Antwort von Google auf die Problematik der in Website eingesetzten Schriften. Denn bis vor einigen Jahren konnten einige Schriften nicht auf jedem Endgerät dargestellt werden. Google etablierte ein kostenloses Verzeichnis von Schriftarten.
Diese werden z. B. durch Code-Snipptes direkt in die Website eingebunden. Beim Öffnen der Website wird die Schrift dann direkt vom Google Server geladen. Durch das Laden der Schrift muss keine Verzögerung beim Aufbau der Website befürchtet werden.
Das Problem
Diese dynamische Lösung belastet Ihre Serverkapazität nicht. Doch genau hier besteht der Konflikt mit der DSGVO. Beim Betreiben einer Website müssen zwingend die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden, beispielsweise, dass eine legale Zustimmung erhoben werden muss, damit Daten an Drittstaaten übermittelt werden können.
Wenn Google Webfonts dynamisch eingebunden werden, werden beim Laden der Seite Informationen von den Google-Servern abgerufen, die in den USA gehostet werden und somit nicht vollständig durch die Europäische Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) geschützt und gesichert sind. Dies stellt jedoch eine Herausforderung dar, da die Schrift vor der Einholung der Genehmigung geladen werden muss und eine Zustimmung zur Übermittlung von Daten in die USA in einer rechtlichen Grauzone liegt.
Die lokale Einbindung
Google Fonts ermöglicht Ihnen, eine Schrift direkt über das Google CDN zu integrieren. Wenn Sie auf Google Fonts eine Schrift auswählen, wird Ihnen ein Code-Snippet angezeigt, mit dem Sie eine CSS-Datei direkt von Google laden können. Diese CSS-Datei enthält die notwendigen @font-face-Befehle, um die Schrift ein zu betten.
Wenn Sie den Pfad zu der Datei kopieren und die Datei direkt aufrufen, können Sie die CSS-Datei anzeigen, die von Google geladen wird. Dort finden Sie die Pfade zu den einzelnen Schriften. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, einzelne Schrift-Dateien und die erforderlichen CSS-Snippets zu sammeln.
Unterstützung durch Google
Den jeweiligen Zeichensatz auswählen, die gewünschten Schriftschnitte auswählen, den generierten CSS-Code kopieren und schließlich die Dateien herunterladen. Optional kann der Pfad des Schriften-Ordners angegeben werden. Für mehrere Schriften muss dieser Prozess für jede einzeln durchlaufen werden.
Google Fonts Helper ist eine wertvolle Hilfe, um den Prozess der Schriftartauswahl und -integration zu vereinfachen. Wählen Sie hier aus allen verfügbaren Google Fonts die passende Schriftart aus und erhalten mithilfe des CSS-Generators einen fertigen Code, den Sie direkt in Ihr Stylesheet einfügen können. Durch vier einfache Schritte werden Sie dabei unterstützt:
Wählen Sie einen Zeichensatz aus:
- Der Verfügbaren Zeichensätze für die jeweilige Schrift werden angezeigt.
- Wählen Sie die Schriftschnitte aus, die Sie für Ihr Projekt benötigen
- Kopieren Sie den CSS-Code: Es wird automatisch der CSS-Code erzeugt, der die vorherigen Auswahlen berücksichtigt.
- Fügen Sie den erzeugten CSS-Code unter “Customize folder prefix (optional)” direkt in den Pfad des Ordners ein, in dem Sie die Schrift speichern.
- Laden Sie die Dateien herunter: Die Dateien werden als ZIP-Datei heruntergeladen und müssen entpackt im Schriften-Ordner auf Ihrem Server abgelegt werden. Wenn Sie mehrere Schriftarten benötigen, müssen Sie die Schritte für jede einzelne Schriftart durchlaufen.
Vorsicht beim Einbinden weiterer Google-Dienste
Achten Sie beim Einbinden anderer Google- und Drittanbieter-Dienste, einschließlich Google Maps, YouTube oder Plugins, die Google Fonts nutzen, auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze. Diese Dienste stellen Verbindungen mit Google-Servern her und können personenbezogene Daten wie IP-Adressen übertragen.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass weitere personenbezogenen Daten erfasst werden, die der Aufklärung und Zustimmung der Besucher Ihrer Website bedürfen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Besucher über die Datenübermittlung aufklären und Ihre Einwilligung einholen.