Das steckt hinter dem Sichtbarkeitsindex!
Das steckt hinter dem Sichtbarkeitsindex!
Sie haben Interesse an den Themen Websiteerstellung, Suchmaschinenoptimierung und Sichtbarkeit. Dann sind Sie bestimmt bereits auf den Sichtbarkeitsindex gestoßen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, die Funktion und Wirkungsweise des Sichtbarkeitsindex. Wir zeigen, wie Sie diesen prüfen und verbessern können.
Begriffserklärung
Der Sichtbarkeitsindex gibt die Sichtbarkeit einer Website bei den Google-Ergebnissen (SERPs) in einer Kennzahl an. Anhand des Wertes kann der Erfolg einer Website bestimmt werden.
Der Sichtbarkeitsindex steigt mit der Anzahl der Rankings. Denn je mehr Rankings eine Website, desto höher ist der Index und damit auch die Sichtbarkeit.
Zu beachten ist jedoch, dass der Sichtbarkeitsindex nur die Sichtbarkeit der Website an, aber nicht den Traffic. Der Traffic einer Website gibt die Anzahl der Besucher der Website an. Ein guter Sichtbarkeitsindex bedeutet damit nur, dass die Website häufig in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird, jedoch nicht wie viele Besucher auch auf der Website landen.
Seit 2018 ist der Sichtbarkeitsindex der Standard, um den Erfolg von SEO-Maßnahmen bewerten zu können. Der Index gibt nicht nur den Ist-Zustand an, sondern auch die Entwicklung. Auch die Auswirkungen von Google-Updates können nachvollzogen werden.
Nützlichkeit
Durch den Sichtbarkeitsindex können Sie Ihre Website mit der Konkurrenz vergleichen. Der Index ist mittlerweile in über 40 Länder und für ca. 100 Mio. Websites ermittelt worden. Sie können Ihre Veränderungen und Entwicklungen mit der Konkurrenz weltweit vergleichen.
Berechnung
Die Berechnung des Sichtbarkeitsindex ist von dem eingesetzten Tool abhängig. Es gibt keine Faustformel für die Berechnung, jedoch sind die Berechnungen sehr ähnlich.
Suchergebnisse
Zuerst werden die Suchergebnisse für eine große Menge (bis zu 1 Mio.) Keywords ermittelt. Jedoch werden für den Index nur die ersten 100 Suchergebnisse der einzelnen Keywords berücksichtigt. Zudem werden nur organische Treffer einbezogen. Google Anzeigen sind nicht Teil des Sichtbarkeitsindex. Die Menge der Keywords wird regelmäßig ausgetauscht und aktuellen Ereignissen angepasst.
Gewichtung
Die erfassten Suchergebnisse werden im nächsten Schritt gewichtet. Für die Gewichtung werden das Suchvolumen der Keywords, die Suchintention und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergebnis geklickt wird. Um den Sichtbarkeitsindex zu berechnen, werden das Ranking der Suchergebnisse, der zu erwartender Traffic einer Website durch das Suchvolumen und der durch das Ranking sowie die Suchintention benötigt.
Ergebnis
Um ein Ergebnis zu erhalten, müssen alle Teile addiert werden. Das Ergebnis spiegelt den Gesamtsichtbarkeitsindex der Website wider. Die Tools können aber auch einen Teilindex anzeigen.
Datenaktualisierung
Die Informationen, in welchem Abstand die Daten aktualisiert werden, variieren. Angeben werden nur Abstände von einmal wöchentliche bis zu nicht tagesaktuell. Der Index wird immer um Mitternacht automatisch erstellt und ist für 90 Tage einsehbar. Archiviert wird nur der Index, welcher montags erstellt wird. Dadurch können die Werte auch historisch verglichen werden.
Grenzen
Wie mit vielem, hat auch der Sichtbarkeitsindex Grenzen. Wir zeigen Ihnen drei Grenzen, welche in Hinterkopf bleiben sollten.
→ Sichtbarkeit und Traffic
Der Sichtbarkeitsindex misst den Erfolg der SEO-Maßnahmen. Sichtbarkeit und Traffic können stark kollidieren. Denn steigt der Index heißt das nicht automatisch der Traffic einer Website auch steigt. Der Sichtbarkeitsindex spiegelt die Suchmaschinenoptimierung wider.
→ Keyword-Sammlungen
Einige Websites behandeln spezielle Themen und sind nicht im Interesse der breiten Masse. Die Keywords einer solchen Nischenseite sind meist nicht im großen Maß in den Keyword-Sammlungen der Tools vertreten. Dadurch wird der Index für eine solche Website relativ niedrig sein.
Ähnlich ist es bei Longtail Keywords. Auch hier ist die Keyword-Sammlung sehr begrenzt.
→ Kombination und Aktualität
Der Sichtbarkeitsindex bezieht nur Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten im Bereich Traffic ein. Um eine eindeutige Aussage treffen zu können, sollte der Sichtbarkeitsindex mit konkreten Traffic-Analysen und Webanalysen kombiniert werden.
Zu beachten ist zu dem, dass der Index nicht immer tagesaktuell ist.
Aussagekraft
Der Sichtbarkeitsindex gibt eine Orientierung über den Erfolg einer SEO-Maßnahme. Zum Nachvollziehen der Entwicklung der Website und der Einflüsse eines Updates ist der Index geeignet. Ein guter Sichtbarkeitsindex zeigt, dass Ihrer Website im Internet wahrgenommen wird. Umgekehrt bedeutet ein niedriger Wert nicht, dass Sie eine schlechte Website haben. Denn Google berücksichtigt beim Ranking ganz unterschiedliche Faktoren. Aus diesem Grund sollte der Index mit zusätzlich ermittelten Werten und Daten gesehen werden. Der Sichtbarkeitsindex dient nur als Anhaltspunkt für die Bewertung einer SEO-Maßnahme.
Bei der Berechnung des Index sollte immer das gleiche Tool verwendet werden. Denn wie bereits erwähnt, gibt es keine einheitliche Formel zur Berechnung. Nur bei der Verwendung des gleichen Tools kann der Sichtbarkeitsindex verglichen werden.
Fazit
Der Sichtbarkeitsindex gibt einen guten Überblick über SEO-Maßnahmen. Durch den Index kann die eigene Website mit der Website der Konkurrenz verglichen werden. Der Index hat aber auch Grenzen und diese sollten bei der Einstufung immer beachtet werden.