Die richtige Beschriftung von Bildern
Eine effektive Image-SEO-Strategie – wie Sie Ihre Bilder so beschriften, dass sie in den Suchergebnissen ganz oben erscheinen.
Die richtige Beschriftung von Bildern ist wichtig, weil die Suchmaschinen wie Google so erfahren, um was es in dem Bild geht. Wenn ein Bild gut beschriftet ist, erscheint es auch in den Suchergebnissen weiter oben und ist somit für potenzielle Kunden besser sichtbar. Doch wie kann man ein Bild nun richtig beschriften?
In dem folgenden Artikel erklären wir Ihnen, warum die richtige Beschriftung von Bildern entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung SEO ist. Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks für die richtige Beschriftung der Bilder auf Ihrer Website.
Warum ist die richtige Beschriftung von Bildern für die Suchmaschinenoptimierung so wichtig?
Bilder können eine starke Wirkung auf die Betrachter haben. Die richtige Beschriftung von Bildern ist daher sehr wichtig, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Ein Bild ohne Beschriftung ist oft nur halb so wirkungsvoll wie ein Bild mit einer passenden, gut geschriebenen Beschriftung. Eine gute Beschriftung verleiht dem Bild mehr Bedeutung und macht es für die Betrachter interessanter.
Bildbeschriftungen sollten klar und prägnant sein. Sie sollten aussagen, was das Bild zeigt und warum es wichtig ist. Kurze, knackige Sätze sind hier am besten. Es ist auch wichtig, dass die Beschriftung den Kontext des Bildes erläutert und dessen Bedeutung klar wird.
Die richtige Beschriftung von Bildern ist also sehr wichtig, um deren volle Wirkung zu entfalten. Mit einer guten Beschriftung kann man dem Betrachter viel mehr Informationen übermitteln und ihn stärker emotional ansprechen.
Wie kann man ein Bild beschriften, damit es in den Suchergebnissen gut sichtbar ist?
Wenn Sie Ihr Bild beschriften wollen, damit es in den Suchergebnissen gut sichtbar ist, sollten Sie einige Punkte beachten. Zunächst einmal sollten Sie darauf achten, dass der Text, den Sie verwenden, relevant für das Bild ist. Der Text sollte also kurz und prägnant sein und die wesentlichen Informationen enthalten.
Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass der Text leserlich ist und keine Fehler enthält. Achten Sie ebenso darauf, dass der Text suchmaschinenoptimiert ist. Dazu können Sie zum Beispiel einige Schlüsselwörter verwenden, die mit dem Bild in Verbindung stehen. Wenn Sie all diese Punkte beachten, wird Ihr Bild in den Suchergebnissen gut sichtbar sein.
Tipps zur Optimierung der Bildbeschriftung
Mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihre Bildunterschriften verbessern und so Ihre Website für Suchmaschinen optimieren.
Keyword im Dateinamen
Zuerst sollten Sie darauf achten, ein Keyword in den Namen der Datei einzubinden. Zum Beispiel, wenn Sie ein Bild von einem Sonnenuntergang hochladen, könnten Sie es „Sonnenuntergang-Berlin.jpg“ nennen. So weiß Google gleich, um welches Thema es sich bei dem Bild handelt.
Dateigröße
Sie sollten zudem darauf achten, dass Ihre Datei nicht zu groß ist. Google favorisiert kleinere Dateien, da diese schneller geladen werden. Idealerweise sollte Ihre Datei also nicht größer als 100 Kilobyte sein.
„alt“-Tag
Wenn Sie Ihre Datei hochgeladen haben, können Sie diese mit einem ‚alt‘-Tag versehen. Dies ist ein Attribut, das Sie in den HTML-Code einfügen können und in dem Sie beschreiben, um was es in der Datei geht. Den ‚alt‘-Tag sollten Sie immer mit Keywords versehen, damit Google weiß, um welches Thema es sich handelt.
Zum Beispiel: <img src=“sonnenuntergang-berlin.jpg“ alt=“Sonnenuntergang in Berlin“>
Bildunterschirft
Keywords spielen auch in der Bildunterschrift eine wichtige Rolle. Nutzen Sie hier mindestens ein Keyword, am besten aber mehrere, um das Thema des Bildes zu beschreiben. Achten Sie dabei aber darauf, den Text natürlich klingen zu lassen und nicht zu viele Keywords unnatürlich unterzubringen.
Dateiformat
Das Dateiformat ist ebenfalls wichtig für die Optimierung der Bilder. Die verbreitetsten Dateiformate für Bilder sind JPEG und PNG. Während JPEG vorrangig für Fotos genutzt wird, gilt PNG eher als Grafikformat und wird insbesondere für transparente Bilder herangezogen.
Das JPEG-Format eignet sich hervorragend für die Optimierung von Fotos und Bildern mit vielen verschiedenen Farben. PNG-Dateien können in unterschiedlichen Qualitätsstufen entweder als PNG-8 oder PNG-24 gespeichert werden.
GIF war früher besonders bei Logos beliebt, heutzutage wird hierfür meistens ein PNG oder – falls es gestochen scharf sein soll – eine SVG-Datei (Scalable Vector Graphics) verwendet. SVG-Dateien lassen sich allerdings nicht ohne weiteres in WordPress hochladen, da es sich hierbei im Grunde um Code handelt und keine normale Datei. Um SVG in WordPress zu integrieren, bedarf es einiger Tricks.
Bildgröße
Die Größe des Bildes ist abhängig von der Auflösung und sollte nicht zu groß oder zu klein sein. Zu große Bilder nehmen unnötig viel Speicherplatz in Anspruch und brauchen länger, bis sie geladen sind. Zu kleine Bilder sehen dagegen oft unscharf aus. Die ideale Bildgröße für ein Foto hängt von der Auflösung und den Pixelabmessungen ab.
Bildtitel
Mit einem passenden Titel und alternativen Titeln können Sie zudem die Aufmerksamkeit von Suchenden auf Ihre Website lenken. Wähle n Sie hierbei Titel, die zum Inhalt Ihrer Webseite passen und nutze Hochdeutsch, damit Google Ihre Seite besser indexieren kann. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Titel auch darauf, dass sie nicht zu lang sind. Idealerweise sollte Ihr Titel 60 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.
Mit diesen Tipps sollten auch Sie schon bald bessere Ergebnisse bei der Google-Bildersuche erzielen!
Fazit – warum sich die Mühe lohnt
Die richtige Beschriftung der Bilder ist wichtig, um mehr Sichtbarkeit in den Suchmaschinen wie Google zu erreichen. Durch eine gute Beschriftung können Suchmaschinen das Bild besser verstehen und somit auch besser ranken. Daher sollte man bei der Wahl der Schlüsselwörter für die Bildbeschriftung sorgfältig sein und die richtigen Wörter wählen.
Bilder werden mit der richtigen Beschriftung häufiger in den Suchergebnissen angezeigt und erhöhen so die Sichtbarkeit der Webseite. Zudem können sie dabei helfen, Traffic von Suchmaschinen auf die Website zu leiten. Durch eine gute Wahl der Schlüsselwörter für die Bildbeschriftung kann man also nicht nur mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erreichen, sondern auch noch mehr Traffic generieren.