Die Macht der Google SERP’s
Die Macht der Google SERP’s:
Wie sich die Suche auf Rankings auswirkt.
Die Suche ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir nutzen sie, um Informationen zu finden, Produkte zu kaufen und vieles mehr. Die Suche bestimmt also in vielerlei Hinsicht, wie wir unseren Alltag gestalten. Natürlich ist es deshalb auch von großem Interesse, wie die Suche funktioniert und welche Auswirkungen sie hat.
In diesem Artikel möchten wir uns mit den Google SERP’s beschäftigen.
Was sind die Google SERPs?
Die Google Search Engine Result Pages (SERPs) sind die Ergebnisseiten der weltweit führenden Suchmaschine. Dabei handelt es sich um die Suchergebnisseite von Google, die für jede Suchanfrage angezeigt wird. Die SERP’s sind also das Ergebnis der Suche und beeinflussen maßgeblich, was wir im Internet finden.
SERP’s sind folglich ein zentraler Bestandteil des Internets und unserer digitalen Welt. Durch sie wird entschieden, welche Inhalte wir sehen und welche nicht. Die Suchmaschinen entscheiden also, was wir in der digitalen Welt sehen und finden.
Je nach Themenbereich umfassen die SERP’s einige wenige Einträge bis hin zu weit über 100 Ergebnissen. Die Reihenfolge der Ergebnisse und das Design der Ergebnisliste können sich bereits nach jeder Suchanfrage ändern.
Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum sich die Google SERP’s ändern können: Die Reihenfolge der Ergebnisse verändert sich, das Design der Ergebnisliste wird aufgerufen. Während sich die Reihenfolge der Ergebnisse bereits nach jeder Suchanfrage neu formieren kann, sind grundlegende Design-Änderungen der Google SERPs eher selten. Dennoch wird auch an der Optik der Ergebnisseiten laufend gearbeitet – um das Nutzererlebnis stetig zu verbessern.
Die SERP’s setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die alle ihre eigene Funktion haben. Zunächst einmal gibt es natürlich die Suchanfrage selbst, die in der oberen linken Ecke steht. Daneben befindet sich das Google Logo sowie ein Feld, in dem man weitere Suchanfragen eingeben kann. Auf der rechten Seite befindet sich das Werbefeld, in dem Unternehmen ihre Anzeigen schalten können.
Doch nicht nur die Suchergebnisse selbst sind wichtig, sondern auch deren Reihenfolge auf der SERP’s-Seite. Denn natürlich entscheidet sich anhand dieser Reihenfolge, welches Suchergebnis der Nutzer zuerst sieht und womit er seine Informationssuche beginnen kann. Die Reihenfolge der Suchergebnisse ist also entscheidend für das Informationsverhalten der Nutzer und somit auch für ihre Entscheidungsfindung.
Aber wie kommt es überhaupt zu dieser Reihenfolge der Suchergebnisse? Das ist natürlich das Geheimnis von Google und dem Algorithmus, der hinter der Suchmaschine steckt. Dieser Algorithmus analysiert jede Suchanfrage und sucht dann im Internet nach den relevantesten Ergebnissen. Dabei berücksichtigt er verschiedene Kriterien, wie etwa Keywords oder Backlinks.
Auf Basis dieser Analyse entscheidet der Algorithmus dann, welche Ergebnisse am besten zur Suchanfrage passen und sortiert sie entsprechend. Natürlich ändern sich diese Kriterien im Laufe der Zeit, da Google ständig damit beschäftigt ist, seinen Algorithmus weiterzuentwickeln und zu verbessern.
So gibt es regelmäßige Google Updates, mit denen neue Kriterien eingeführt oder bestehende Kriterien geändert werden. Dadurch ändern sich natürlich auch die Rankings der einzelnen Websites und damit auch deren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Je nachdem, welche Änderungen Google vornimmt, kann das also entweder positiv oder negativ für eine Website sein.
Unterschiede zwischen Desktop SERP’s und mobilen SERP’s
Die Suchergebnisse auf einem Desktop-Computer unterscheiden sich stark von denen auf einem Mobiltelefon. Die meisten Nutzer suchen heutzutage über ihr Handy nach Informationen, was bedeutet, dass die Suchmaschinen ihre Ergebnisse entsprechend anpassen. Auf einem Desktop werden in der Regel 10 Ergebnisse angezeigt, während auf einem Mobiltelefon nur 5 Ergebnisse angezeigt werden. Dies liegt daran, dass die Bildschirme mobiler Geräte viel kleiner sind und es schwieriger ist, mehr als 5 Ergebnisse gleichzeitig anzuzeigen.
Des Weiteren werden bei der Suche auf einem Mobiltelefon häufig andere Ergebnisse angezeigt als auf einem Desktop. Dies liegt daran, dass Google weiß, welche Ergebnisse für mobile Nutzer am relevantesten sind. Zum Beispiel wird bei einer Suche nach Restaurants in der Nähe automatisch die Kategorie „Lokale Suchergebnisse“ angezeigt.
Die Desktop-SERP’s ist die Suchmaschinenergebnisseite, die auf einem Computer angezeigt wird, und die mobile SERP’s ist die Suchmaschinenergebnisseite, die auf einem Mobilgerät angezeigt wird. Die beiden Darstellungsformen waren in den letzten Jahren ziemlich unterschiedlich. Doch zurzeit sind die Unterschiede sehr gering.
Für Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese beiden SERP’s unterscheiden, da die Anpassung der Website und des Rankings an diese Unterschiede erforderlich sein kann. Die Unterschiede bestehen in den Favicons und dem Title-Link. Der Titel-Link ist in der Desktop-Version einzeilig, während der in der mobilen Version zweizeilig ist.
Was sind Favicons?
Die Bezeichnung Favicon stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Wörtern „favorite“ und „icon“ zusammen. Das Favicon wird in den Suchergebnissen neben der URL angezeigt. In der Regel handelt es sich dabei um ein kleines Bild, das auf der Website angezeigt wird. Es dient vor allem dazu, die Website schneller zu erkennen und vom Suchfeld aus leichter zu finden.
Viele Benutzer speichern die Adresse ihrer Lieblingswebsite als Lesezeichen ab. Auch wenn das Favicon nur eine kleine Funktion auf der Website hat, kann es sich lohnen, hier etwas Zeit und Mühe zu investieren. Denn ein ansprechendes oder aussagekräftiges Favicon kann neue Nutzer auf die Seite locken und sorgt für mehr Aufmerksamkeit beim Surfen.
Der Einfluss auf das Google-Ranking
Die optischen Anpassungen, die Google in den letzten Jahren vorgenommen hat, hatten immer auch einen indirekten Einfluss auf das Ranking. Denn wenn Websites und Marken leichter zu erkennen sind und eine hohe Klickrate haben, führt dies nach und nach zu besseren Rankings. Diejenigen, die bei solchen Anpassungen verlieren, sind meist unbekannte Marken oder Websites mit schlechtem Favicon – da ihre niedrigere Klickrate zu Rankingverlusten führt. Wenn Sie also möchten, dass Ihre Website gut rankt, sollten Sie von Anfang an auf ein gutes Design und ein klares Favicon setzen.