Google, Rückblick und Ausblick
Rückblick und Ausblick: Die Veränderungen des Google-Algorithmus im Jahr 2021 und 2022
Das Jahr 2021 war in vielerlei Hinsicht turbulent. SEO-Manager*in mussten durch verschiedene Google-Updates den Algorithmus neu kennenlernen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 2021 und die Änderungen des Algorithmus sowie auf das Jahr 2022 und die Änderungen, welche erwartet werden können.
Dezember 2020: Core Update
Die Reihe der nennenswerten Updates von Google in Bezug auf den Algorithmus beginnt bereits im Dezember 2020. Dieses Update hatte Auswirkungen auf alle Änderungen im Jahr 2021, sodass auch dieses hier Erwähnung finden muss. Durch das Core Updates sollte die Beurteilung der E-A-T-Faktoren verbessert werden. E-A-T steht für Expertise, Authority (Autorität) und Trust (Vertrauenswürdigkeit). Diese sind vor allem bei Finanz- und Gesundheitsthemen von Bedeutung. Google versucht mit der Stärkung der E-A-T-Faktoren Fake-News-Seiten zu bekämpfen.
2.- 12. Juni 2021: Core Update Teil I
Nach einem halben Jahr veröffentlichte Google das nächste Core Update, welches erstmals in zwei Teile aufgeteilt wurde. Von 2. bis 12. Juni wurde das Update eingespielt. Jedoch wurde es stark kritisiert, denn einige vertrauenswürdige Websiten mussten starke Verluste hinnehmen. Webmaster sahen das Problem in der Zweiteilung des Updates und vermuteten, dass die Verluste im zweiten Teil des Updates beseitigt werden.
15. Juni 2021: Page Experience Update
Nach langem Warten wurde das Page Experience Update eingespielt. Durch das Update wurden Core Web Vitals offiziell von Google als Rankingfaktor eingeführt. Durch die Core Web Vitals werden das Ausmaß der Layout-Verschiebung und die Dauer der Ladezeit einbezogen. Somit werden schnelle und userfreundliche Websiten mit einem Vorteil im Ranking belohnt.
23. & 28. Juni: Spam Updates
Am 23. und 28. Juni wurden die Spam Updates eingespielt. Die Auswirkung dieser Updates schien gering zu sein. Dennoch muss beachtet werden, dass die Auswirkungen nicht genau erkannt werden konnten, da die Updates in das Page Experience Update fielen.
1. – 12. Juli 2021: Core Update Teil II
Anfang Juli 2021 wurde der zweite Teil des “Summer Core Updates” eingespielt. Gleich zu Beginn mussten bekannte und vertrauenswürdige Websiten ihre gute Positionierung einbüßen. Am stärksten betroffen waren die Bereiche Immobilien, Wissenschaft, Shopping, Beauty und Haustiere. Auch diese Veränderung deutet auf den stärkeren Fokus auf die E-A-T-Faktoren durch Google hin.
26. Juli 2021: Link Spam Update
Durch das am 26. Juli eingespielte Link Spam Update versuchte Google den Algorithmus so zu verändern, dass unnatürliche Backlinks besser erkannt werden. Auch sollen Webseiten mit einem unnatürlichen Backlink-Profil geschwächt werden.
August 2021: Title Update
Auch das Google Title Update im August 2021 hat für Aufsehen gesorgt. Durch das Update wurde der Algorithmus so angepasst, dass dieser den Titellink der SERPs selbst auswählt. Denn zu diesem Zeitpunkt wurden nur noch ca. 80% der Metalinks von Google übernommen, die restlichen Titellinks generierten sich aus anderen Quellen der Website. Da die Kritik an diesem Verfahren immer weiter zunahmen, passt Google dies mehrmals an.
17. November 2021: Core Update
Das letzte weltweite Core Update für das Jahr 2021 spielte Google am 17. November ein. Aus einer ersten Analyse geht hervor, dass vor allem wieder die Bereiche Finanzen und Medizin betroffen sind. Gründe hierfür können einerseits die Veränderung der Bedeutung der E-A-T-Faktoren durch Google und andererseits eine leichte Veränderung der Beurteilung der Faktoren sein.
Ausblick: mögliche Algorithmus-Änderungen 2022
Die Zukunft kann selten vorhergesehen werden, doch aus den Updates 2021 lässt sich eine klare Handlungsempfehlung für die Zukunft erstellen. Die Updates 2021 hatte alle das Ziel, betrügerische und Fake-News Seiten aus dem Index zu streichen. Dieses Ziel werden auch die Updates 2022 verfolgen.
Für seriöse Websiten werden durch die Updates mit einer besseren Positionierung im Ranking belohnt werden. Auch zukünftige Google-Updates werden sich mit den E-A-T-Faktoren beschäftigen.
Neben Ziel dubiose Webseiten aus dem Index zu entfernen, wird die Bedeutung der Barrierefreiheit im Internet zunehmen. Denn so soll künftig in das Core Web Vitals mit einfließen, wie smart und problemlos die Website nach dem Laden läuft. Auch Faktoren wie die Sicherheit und der Datenschutz sollen einfließen.
E-A-T-Faktoren Ihrer Webseite verbessern
Google lässt sich nicht in die Karten schauen, sodass es keine eindeutigen Maßnahmen gibt, um die Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Webseite zu verbessern. Dennoch gibt es Indizien, auf welches ich die folgenden Maßnahmen stützen lassen.
- Tendenziell haben alte Domains gegenüber neuen Domains einen Vorteil.
- Die Nennung von Autoren bringt Vorteile im Bezug auf die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Webseite.
- Die Expertise steigt durch Texte von namhaften Autoren.
- Die Vertrauenswürdigkeit der Website steigt durch die Verwendung hochwertiger Trustlinks und Backlinks zu seriösen Websiten.
- Die Kontaktmöglichkeit lässt das Vertrauen in Ihre Website steigen.
Sarja Reinecke