Eine erfolgreiche Website

Eine erfolgreiche Website – Diese Begriffe und Kriterien sollten Sie für einen gelungenen Internetauftritt kennen!

Die Website eines Unternehmens ist der Schlüssel zum Erfolg. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen mit Ihrem Internetauftritt auseinandersetzen. Fragen, die sich viele stellen wie: Was ist eine Website? Wie sieht eine erfolgreiche Website aus? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Website klären wir in dem folgenden Artikel. 

Grundbegriffe zum Thema Website

Website oder Webseite?

Website und Webseite werden oft als Synonym gedeutet. Da die eine Schreibweise aus dem Deutschen und die andere aus dem Englischen stammt, werden die beiden Wort als Übersetzung gehandelt. Doch dieser Gedanke stimmt nicht so ganz. Denn beide Wort gehören zur deutschen Sprache, meinen aber komplett unterschiedliche Sachen.

Die Website bezeichnet den gesamten Webauftritt eines Unternehmens. Zu dem Gesamtauftritt des Unternehmens im Internet, zählt neben der Startseite, welche erscheint, wenn man die Webadresse des Unternehmens in die Adresszeile des Webbrowsers, auch die Unterseiten. Zu den Unterseiten gehören z. B. die “Über-uns”-Seite, der Warenkorb oder die Kontakt-Seite. Damit bezeichnet der Begriff “Website” die Gesamtheit aller Bestandteile des Webauftritts eines Unternehmens. 

Im Gegensatz zur Website steht die Webseite, welche eine einzelne Seite der Website bezeichnet. So ist dieser Artikel, welche Sie gerade lesen, eine Webseite innerhalb der Schwarzer-Knick-Website. Im Englischen wird für die Unterseiten der Begriff web page verwendet. Durch die Gliederung in Unterseite soll der Webauftritt für den Nutzer übersichtlich gestaltet werden. Denn stellen Sie sich vor, die Website ihres Lieblingsonlinehändlers würde nur aus seiner Webseite bestehen. Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten blauen T-Shirt. Dann heißt es viel Spaß beim Suchen …

Allerdings gibt es auch einige Websites, welche tatsächlich nur aus einer Website bestehen. Diese werden One-Pager genannt und sind von einem minimalistischen Erscheinungsbild geprägt. Diese Form der Website ist vor allem bei überschaubarem Inhalt geeignet. 

Homepage

Auch der Begriff der Homepage wird oft mit der Website gleichgesetzt. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Bei der Homepage handelt es sich um die Start- oder Hauptseite des Unternehmensaustritts im Internet. Eine übersichtliche Navigation und Links zu den Unterseiten sorgen dafür, dass der Nutzer in den Bann des Unternehmens gezogen wird und ich auf der Website zurechtfindet. Durch die Homepage kann das Nutzererlebnis positiv beeinflusst werden. 

Link

Die Verknüpfung von unterschiedlichen Webseiten werden als Links bezeichnet. Es muss zwischen internen und externen Links unterschieden werden. Als interne Verlinkungen werden Links zu Webseiten innerhalb derselben Website bezeichnet. Externe Links hingegen verknüpfen fremde Inhalte miteinander. Vor allem die Verwendung von internen Links hat Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit. Durch das Setzen von Links kann dem Nutzer der Weg zu seinem Ziel erleichtert werden. Dieser benötigt durch die Links nur wenige Klicks, um sein Ziel zu erreichen. Die Links können in einen Fließtext oder auch in der Navigationsleiste eingebaut werden. 

Responsive Website

Eine Website, welche im Responsive Design gestaltet ist, passt sich dem Endgerät an. Das bedeutet, dass die klassische Version aus dem Desktop angezeigt wird, wird die Website aber über ein Smartphone geöffnet, wird eine schlankere Version der Website angezeigt. Das Responsive Design berücksichtigt den Wandel der Nutzer, denn diese nutzen immer häufiger das Smartphone, um eine Website zu öffnen. Da dieser Wandel des Verhaltens der Nutzer in Richtung Mobilität geht, wird dies auch Mobile First Design genannt. 

Hosting

Das Hosting bezeichnet das Bereitstellen von Speicherplatz auf einem Server. Ein Server ist ein Rechner, der leistungsfähig ist und mit dem Internet verbunden ist. Die Inanspruchnahme des Hostings durch einen Website-Anbieter ist notwendig, da eine Website meist sehr viele Daten beinhaltet. Der benötigte Speicherplatz kann ganz unterschiedlich sein. Eine Website mit integriertem Online-Shop benötigt mehr Speicherplatz als eine Website, welche wenige Unterseiten hat und lediglich als digitale Visitenkarten genutzt wird. 

Domain

Die Internetadresse einer Website wird Domain genannt. Diese ist für jede Website individuell. Damit dies sichergestellt werden kann, muss eine Domain registriert werden. So kann es sein, dass die Wunschdomain bereits vergeben ist und Sie auf eine andere Domain für Ihre Website ausweichen müssen.

CMS

CMS steht für Content-Management-System. Diese ermöglichen es, den Inhalt der Website zu verwalten. Das Hochladen von eigenen Beiträge sowie Bildern und Videos ist durch Editors des CMS möglich. Für die meisten CMS sind keine Programmierkenntnisse oder Kenntnisse im Webdesign notwendig. Das bekannteste Content-Management-System ist WordPress.

SSL

Secure Socket Layer ist ein Kommunikationsprotokoll. Durch dieses Protokoll werden Daten verschlüsselt und vor unzulässigen Zugriffen Dritter geschützt. Da die Internetkriminalität im Zuge der Digitalisierung zunimmt, ist das SSL-Zertifikat ein unverzichtbar für eine zuverlässige Website. 

Gründe für eine Website

Eine Website ist für ein Unternehmen in der Zeit der Digitalisierung unverzichtbar. Doch worin liegen genau die Vorteile einer Website? Die vier größte Vorzüge möchten wir Ihnen aufzeigen. 

Online auffindbar sein

Die Mehrheit der potenziellen Kunden informiert sich vor einer Entscheidung im Internet über ein Unternehmen. Damit ist die Website die Möglichkeit im Internet gefunden zu werden und sich zu präsentieren. Eine professionelle Website, welche die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe erfüllt, ist der Schlüssel. 

Die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite sorgt dafür, dass Ihre Website bei der Google-Suche weit vorne platziert wird. 

Kontaktmöglichkeit

Kunden haben oft das Bedürfnis, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Zahlungsmöglichkeiten, die Verfügbarkeit eines bestimmten Produkts oder eine Frage zu Ihrem Angebot, all das sind Gründe, warum Kunden Sie kontaktieren möchten. Durch Ihre Website finden diese eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Aber auch ein Kontaktformular ist eine Möglichkeit, dem Kunden die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Unternehmensimage

Ihrer Website ist die Möglichkeit, auf die Wahrnehmung Ihres Unternehmens Einfluss zunehmen. Denn Ihr Unternehmensimage hängt stark mit Ihrer Website zusammen. Durch Inhalte und Design können Sie die Beliebtheit steigern und somit auch ihren Umsatz. 

Geld verdienen

Eine Website bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten. Egal ob Sie ein Ladengeschäft haben, welches nur mäßig besucht ist oder ob Sie körpernahe Dienstleistungen anbieten. Durch ihre Website können Sie auch online Geld verdienen. Sie können Ihre Produkte in einem Online-Shop anbieten oder Ihren Kunden die Terminvereinbarung online anbieten. 

So sollten Sie Ihre Website aufbauen!

Ihre Website ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens im Internet. Potenzielle Kunden müssen in wenigen Augenblicken überzeugt werden, denn mehr Zeit haben diese meist nicht. Eine gewisse Ordnung auf Ihrer Website ist deshalb um so wichtiger. Die übliche Struktur einer Website sorgt dafür, dass der Kunde sich schnell auf Ihrer Website zurechtfinden kann. 

Schaffen Sie eine Baumstruktur!

Viele Websites sind in einer Baumstruktur aufgebaut. Die Inhalte der Website sind nach Themen und Unterthemen sortiert. An der Spitze der Baumstruktur ist die Homepage. Alle anderen Seiten der Website sind der Homepage untergeordnet. 

One-Pager

Eine Website, welche auf die verzweigte Baumstruktur, ist die One-Pager. Obwohl die Website nur aus einer Seite besteht, ist trotzdem eine gewisse Ordnung zu wahren. Die Seite sollte durch verschiedene Überschriften geordnet werden. Auf die Hauptüberschrift, auch Header oder H1 genannt, folgt der Content-Bereich. Dieser sollte wiederum durch die Unterüberschriften H2 und H3 strukturiert werden. Besonders wichtig bei One-Pagern ist, dass der Navigationsbereich stets sichtbar ist. Ebenfalls sollte Ihr One-Pager einen Footer, welcher sich ganz am Ende Ihrer Website befindet, beinhalten. Dieser sollte neben Ihren Kontaktdaten das gesetzlich vorgeschriebene Impressum enthalten. 

Kriterien für eine gute Website

Dass eine gute Website wichtig für jedes Unternehmen ist, haben wir bereits erwähnt. Doch anhand welcher Kriterien entscheidet sich, ob es eine gute Website ist? Im folgenden Absatz finden Sie die wichtigsten Kriterien für eine gute Website.

→ Sicherheit

Den Sicherheitsaspekt Ihrer Website sollten Sie nicht vernachlässigen. Die SSL-Verschlüsslung ist eins der wichtigsten Aspekte für eine gute Website. Wie bereits erwähnt, schützt die SSL-Verschlüsselung Daten vor dem Zugriff Dritter. Die SSL-Verschlüsselung lässt sich an dem “HTTPS” vor Ihrer Domain erkennen.

→ knackige Domain

Ihre Domain oder Internetadresse sollte knackig und genau gewählt werden. Aus Ihrer Domain sollte der Unternehmensname oder die Branche, in der Sie tätig sind, hervorgehen. Achten Sie bei der Wahl der Domain darauf, dass diese nicht zu lang ist und keine Zahlen oder Fremdwörter enthält. 

→ Schnelligkeit

Schnelligkeit ist der Schlüssel für eine gute Website. Laden Website-Inhalte nicht innerhalb weniger Sekunden, wenden sich potenzielle Kunden schnell ab und wechseln zur Konkurrenz. Die Schnelligkeit ist somit einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Website. 

→ Responsive Design

Ihre Website wird nicht mehr nur an dem heimischen Computer geöffnet. Websites, welche ausschließlich für die Ansicht am Desktop gestaltet sind, sind nicht zeitgemäß. Das Responsive Design sorgt dafür, dass sich Ihre Website an das Endgerät und vor allem die Ansicht am Smartphone anpasst.

→ harmonisches Design

Dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ist nicht unbekannt. Hier mal die Farbe ändern, da mal die Schriftart ändern. All diese Kleinigkeiten sind nicht zu unterschätzen. Denn genau diese entschieden, ob ein Kunde Ihre Website als harmonisch und stimmig wahrnehmen. 

→ Nutzerfreundlichkeit

Die Usability entscheidet darüber, wie gut sich ein Besucher auf Ihrer Website zurechtfindet. Eine gute Navigation und hilfreiche Menüpunkte tragen dazu bei, dass auch ein Besucher ohne Internetkenntnisse sich auf Ihrer Website wie von selbst durchklicken kann. 

→ Inhalt

Besucher Ihrer Website sollte direkt erkennen können, welche Produkte und Dienstleistungen sie anbieten. Zeigen Sie Ihren Kunden, welchen Mehrwert Sie durch Ihre Produkte oder Dienstleistungen haben. Je besser Sie Ihre Zielgruppe kennen, desto besser können Sie auf die Bedürfnisse eingehen. Den Inhalt ihrer Website können Sie ganz auf die Bedürfnisse abstimmen. 

→ Möglichkeit zur Interaktion und Kontaktaufnahme

Ihre Website sollte die Besucher dazu einladen, mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Durch ein übersichtliches und leicht bedienbares Kontaktformular können Sie den Besuchern diese Möglichkeit bieten. Auch Call-to-Action-Buttons oder ein Chatbot sind weitere Möglichkeiten. 

→ SEO und Content

Die beste Website bringt Ihrem Unternehmen nichts, wenn diese nicht von den Suchmaschinen gesehen wird. Sie sollten dafür sorgen, dass Suchmaschinen in Ihrer Website einen Mehrwert für den Nutzer sehen. Dies schaffen Sie durch die Verwendung branchentypischer Begriffe im Inhalt Ihrer Website. Durch Ihren Content haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, mit Expertenwissen zu überzeugen. Dies schafft Vertrauen bei den Kunden und Google von der Relevanz Ihrer Website zu überzeugen. Für ein gutes Google-Ranking sollten Sie inhaltlich hochwertige und mit relevanten Keywords versehene Texte auf Ihrer Website bereitstellen. 

→ Aktualität

Inhalte ihre Website sollte Sie stets auf dem neusten Stand halten. Neben Bildern, Öffnungszeiten und Informationen zu Ihrem Unternehmen sollten Sie auch Links kontrollieren und diese gegebenenfalls erneuern. 

→ Barrierefreiheit

Den Aspekt der Barrierefreiheit beachtet man nur selten, wenn man selbst nicht betroffen ist. Die Barrierefreiheit ermöglicht gehörlosen und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Ihrer Website. Hierzu gehören das Bereitstellen von ALT-Texten. Diese Texte beschreiben Bilder, Videos und Grafiken, welche von beeinträchtigten Menschen sonst nicht wahrgenommen werden könnten. Ist Ihre Website barrierefrei, sammeln nicht nur bei den betroffenen Besuchern Pluspunkte, sondern auch bei Google.

→ Impressum

Das Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben. Im Impressum enthalten sein sollte auf jeden Fall Ihr Name / Firmenname, Wohnort / Sitz des Unternehmens sowie den Unternehmensgegenstand.

 

Lassen Sie jetzt Ihre professionelle Website von uns erstellen!

Lassen Sie Ihre professionelle Webseite erstellen!

  • Professionelles Webdesign
  • Webdesign inkl. Texte, Bilder
  • Von Designern erstellt
  • Suchmaschinenoptimiert

  • Inkl NVMe-Hosting, Mail
Von Veröffentlicht am: 30. März 2022Kategorien: News Webdesign | SEO