So wird Ihre Website barrierefrei!

So wird Ihre Website barrierefrei!

Ein Thema, über das man sich erst Gedanken macht, wenn man direkt oder in direkt betroffen ist. Die Barrierefreiheit in der digitalen Welt. Denn auch Personen mit einer Einschränkung sollen gleichberechtigt Informationen zu gesellschaftlichen Themen erhalten. Alle wichtigen Informationen zu der digitalen Barrierefreiheit erhalten Sie im folgenden Artikel. 

Wann ist eine Website barrierefrei?

Nicht alle Menschen sind gleich. Einige haben Beeinträchtigungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder auch Denken. Dadurch ist die Nutzung der digitalen Welt unmöglich bzw. nur eingeschränkt möglich. 

Jedoch nimmt die Bedeutung des Internets im Alltag immer weiter zu. Ob einkaufen oder die Terminvereinbarung für den nächsten Behördengang, all dies kann deutlich einfacher über das Internet erledigt werden. Auch die Corona-Pandemie hat noch einmal die Abhängigkeit des Internets gezeigt. Ob Arbeiten im Home-Office oder die Vereinbarung eines Impftermins mussten über das Internet erledigt werden. Doch wie soll dies für Menschen mit Behinderung oder für Senior*innen möglich sein, für die die digitale Welt total fremd ist?

Genau an dieser Stelle knüpft die Barrierefreiheit an. Betrachten Sie die Website einmal aus dem Blickwinkel der Menschen mit Behinderung. So fällt schnell auf, dass das übliche Webdesign mit kleinen Buchstaben, viel Text und wenigen hörbaren Elementen nicht für die Menschen mit Behinderung geeignet ist. Durch entsprechende Anpassungen können diese Barrieren beseitigt werden. Die barrierefreie Version einer Website ermöglicht den Menschen mit Behinderung die Nutzung der Website. 

Gründe für eine barrierefreie Website

Eine barrierefreie Website steht nicht nur für eine offene und inklusive Gesellschaft, sondern hat auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht einige Vorteile. 

→ Zielgruppe

Eine barrierefreie Website ermöglicht einer größeren Zielgruppe die Nutzung der Website. Für Personen mit Sehbehinderung oder Menschen mit motorischen Einschränkungen kann eine Website durch Sprachsteuerung barrierefrei werden. Mit einer barrierefreien Website sind Sie einigen Ihrer Konkurrenten einen Schritt voraus. Und Ihre Zielgruppe wächst weiter. 

→ loyale Kunden

Barrierefreie Websites sind leider oft noch eine Seltenheit. Aus diesem Grund bleiben Betroffene oft einem Anbieter treu, wenn diese eine barrierefreie Website gefunden haben. Somit investieren Sie nicht nur in eine barrierefreie Website, sondern auch in langjährige Geschäftsbeziehungen.  

→ Rankingfaktor

Die Barrierefreiheit ist zwar kein direkter Faktor für das Ranking Ihrer Website bei Google. Jedoch wird das Ranking durch die verbesserte User-Experience der Menschen mit Behinderung steigen. Zudem wird Ihre Website von Betroffenen an Familie und Freunde weiterempfohlen und somit häufiger aufgerufen. Damit ist die Barrierefreiheit bei Google ein indirekter Rankingfaktor.

Kriterien für die Barrierefreiheit

Nachdem wir einen Überblick über das Thema Barrierefreiheit haben, stellen wir Ihnen die Prinzipien vor und wie diese umgesetzt werden können. 

Prinzipien der Barrierefreiheit

Die Maßnahmen für eine barrierefreie Website lassen sich alle den folgenden Prinzipien zuordnen und tragen dazu bei, die Website zu verbessern.

Wahrnehmbarkeit

Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass alle Informationen der Website so gestaltet sein sollten, dass diese ohne Probleme wahrnehmbar sind. Dazugehören Texte in einfacher Sprache, Beschreibung von Videos, Untertitel, Kontraste und Farben.

Bedienbarkeit

Die Benutzeroberfläche und die Navigationsleiste müssen für jeden und jederzeit bedienbar sein. Dies kann über die Möglichkeit der Bedienung mittels Tastatur, ausreichend Zeit für die Bedienung und Skiplinks erreicht werden.

→ Verständlichkeit

Eine barrierefreie Website sollte für möglichst viele User verständlich sein. Durch gute Lesbarkeit, Fehlerkennung und Bedienhilfe können dazu beitragen, dass die Website für viele Personen verständlich ist.

→ Robustheit

Unter Robustheit ist die Beschaffenheit der Website für Benutzeragenten zu verstehen. Vor allem Assistenz-Technologien wie Vergrößerungssoftware, Screenreader und Braillezeile sind damit gemeint.

Elemente einer barrierefreien Website

Die folgende sechs Elemente sind für eine barrierefreie Website entscheidend.

→ Schrift und Kontraste

Damit die Inhalte gut wahrgenommen werden können, sollte zwischen dem Text im Vordergrund und dem Hintergrund ein möglichst hoher Farbkontrast bestehen. Auch Farbfehlsichtigkeiten wie die Rot-Grün-Schwäche sollten bei der Wahl der Farben berücksichtigt werden. Ein hoher Kontrast hat zudem auch den Vorteil, dass bei der Nutzung über das Smartphone die Inhalte auch bei hoher Sonneneinstrahlung wahrgenommen werden können. 

→ Bildtexte

Dieses Element ist vor allem für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen entscheidend. Alt-Texte werden von Screenreadern vorgelesen und ermöglichen es Menschen mit Einschränkungen, eine Vorstellung von den Bildern zu bekommen. Auch für die Google-Bildsuche und wenn die Bilder aus technischen Gründen nicht geladen werden können, werden die Alt-Texte angezeigt. 

→ Bedienflächen

Links und anklickbare Schaltflächen können für einige User zu einer unüberwindbaren Hürde werden. Grund hierfür ist, dass die klickbare Fläche zu klein ist. Außerdem ist die Bedienung mit den Fingern nicht unbedingt möglich, auch wenn diese mit der Maus möglich ist. 

→ Sprache

Für eine barrierefreie Website sollte eine leicht und einfache Sprache verwendet werden. Diese ist durch kurze Sätze, eine einfache Satzstruktur und wenige Fremdwörter gekennzeichnet. Durch die Verwendung einer einfachen Sprache erreichen Sie möglichst viele Menschen. 

→ Formulare

Die Eingabefelder, welche z. B. die Kontaktaufnahme mit Ihnen ermöglichen, sollten ebenfalls barrierefrei sein. Dies können Sie auf Ihrer Website überprüfen, in dem Sie mit der Maus die Beschriftung des Feldes anklicken. Springt der Mauszeiger in das entsprechende Feld, können die Formulare als barrierefrei eingestuft werden. 

→ Struktur

Die Navigation und der Block, der den eigentlichen Inhalt der Seite umfasst, gibt der Website eine Struktur. Diese Struktur ist mit einer Auszeichnung versehen. Durch diese Auszeichnung können sich auch Sehbehinderte auf der Website zurechtfinden. 

Nützliche Tools

Sie haben bereits eine Website und wollen wissen, ob diese barrierefrei ist? Wir stellen Ihnen hilfreiche Tools für die Testung Ihrer Website vor. 

Mit dem Web Accessibility Evaluation Tool (kurz WAVE) können Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit testen. Das Tool wurde von Wissenschaftlern der US-amerikanischen Utah State University entwickelt und zählt zu beliebtesten Tools, um eine barrierefreie Website zu erstellen.

Um den Kontrast Ihrer Website zu testen, können Sie den kostenlosen Contrast Checker nutzen. Nur wenn zwischen der Schrift und dem Hintergrund ein ausreichender Kontrast besteht, ist die Website barrierefrei.

Sollten Sie auf Ihrer Website auch Dokumente zum Download bereitstellen, sollten diese ebenfalls barrierefrei sein. Dies können Sie mit dem  PDF Accessibility Checker (PAC) auf Barrierefreiheit überprüfen.

Fazit

Barrierefreie Website ermöglichen es Menschen mit Behinderung an dem digitalen Leben teilzunehmen. Doch nicht nur die User profitieren von einer Website, sondern auch Sie als Unternehmen. Eine größere Zielgruppe und loyale Kunden können durch eine barrierefreie Website folgen. Ebenfalls stiegt die User-Experience und das Google-Ranking wird verbessert. Somit ist eine barrierefreie Website für alle Unternehmen zu empfehlen.

Lassen Sie jetzt Ihre professionelle Website von uns erstellen!