Eine starke Suchintention ist entscheidend!

Eine starke Suchintention ist entscheidend – hier erfahren Sie, warum!

Wenn wir etwas bei Google suchen, dann immer aus einem gewissen Grund heraus. Wir wollen wissen, wo sich ein Geschäft befindet, wie lange das Lieblingsrestaurant geöffnet hat?

Search Intent vs. User Intent – Verstehen Sie den Unterschied und nutze diesen für Ihre Suchmaschinenoptimierung!

Die Suchintention bezeichnet also die Absicht, die hinter einer Suchanfrage steckt. Sie wird im Englischen auch als „Search Intent“ bezeichnet. Daneben gibt es auch die „Nutzerintention“ (User Intent), die die übergeordnete (vorangehende) Motivation hinter der Suchanfrage beschreibt.

Die Reihenfolge ist also:

  1. Nutzerintention (Motivation)
  2. Suchintention (Absicht)
  3. Suchanfrage (als Ergebnis aus den beiden Intentionen)

Zwischen beiden Begriffen gibt es also einen Unterschied – jedoch nur einen sehr feinen.

Die Suche selbst ist das Ergebnis aus der Intentions-Kette. Die Suchintention beschreibt die konkrete Absicht, die der Suchende mit seiner Suche hat. Dabei sind Suchintentionen immer eine Reaktion auf eine vorangehende Motivation – also der Nutzerintention.

Für den Bereich E-Commerce ist es wichtig, zu wissen, welche Suchintention hinter einer Suche steckt. Denn je nachdem, um welche Absicht es sich handelt, muss die Zielseite des Suchenden auch entsprechend gestaltet sein.

Das Suchintention Modell: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Online-Welt?

Kurz gesagt: Ja!

Das Suchintention Modell ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Online-Welt. Es hilft Ihnen, die Absichten Ihrer Website Besucher zu verstehen. Dieses Wissen ist wertvoll, weil es Ihnen ermöglicht, Ihre Website und Ihren Content zu gestalten. Ihre Website sollte den Bedürfnissen Ihrer Besucher entsprechen.

Das Suchintention Modell teilt die Absichten von Suchenden in drei Hauptkategorien ein.

  1. Informational: Die Informationssuche
    Die Informational Intention ist die häufigste Art von Suche. Hier suchen Menschen nach Informationen – häufig nach Antworten auf Fragen. Beispielsweise könnte jemand nach „Wie mache ich einen perfekten Margarita?“ oder „Welche Länder machen beim Eurovision Song Contest mit?“ suchen.
  2. Transaktional: Die Suche nach einem Kauf oder einer Bestellung.
    Bei der transaktionalen Suche geht es darum, etwas zu kaufen oder zu bestellen. Beispielsweise könnte jemand nach „iPhone 6s Plus Preis“ oder „Pizza Lieferservice München“ suchen.
  3. Navigational: Die Suche nach einer bestimmten Website oder einem bestimmten Ort
    Die navigationale Suche ist die Suche nach einer bestimmten Website oder einem bestimmten Ort. Beispielsweise könnte jemand nach „Facebook“ oder „Flughafen München“ suchen.

Das neue Suchintention-Modell von Google – endlich mehr Übersicht bei der Suche!

Das neue Suchintention-Modell von Google unterteilt die Suchanfragen in vier Kategorien: Know, Do, Go und Buy. Dieses Modell ist etwas neuer und könnte den Schlüssel zum Erfolg bei der Google Suche sein. Bisher hat Google immer versucht, die Suchintentionen der Nutzer zu erraten.

Das neue Modell soll es nun ermöglichen, die Suche noch präziser und personalisierter zu gestalten. Ziel ist es, dem Suchenden genau das anzuzeigen, was er sucht. Egal ob Informationen (Know), Handlungsanleitung (Do), Produkte oder Dienstleistungen (Buy) oder Orte in der Nähe (Go).

Dieses Modell wird auf Basis von maschinellem Lernen entwickelt und soll sich im Laufe der Zeit stetig verbessern. Google möchte mit diesem Ansatz kleinere Unternehmen unterstützen, die bisher keine Chance gegen großen Konkurrenten hatten.

So bestimmst du die Suchintention deiner Nutzer und steigert damit deine Conversion Rate!

Ihre Website ist wie ein Geschäft. Sie hat ein Angebot, einen Ort und Kunden, die etwas kaufen oder downloaden wollen. Für das Online-Marketing ist es entscheidend zu wissen, was Ihre Kunden wollen und was sie suchen. Diese beiden Faktoren beeinflussen nämlich maßgeblich die Conversion Rate Ihrer Website.

Weitere Fakten über die Conversion Rate erfahren Sie in unserem Blogartikel.

Die Suche nach Produkten oder Dienstleistungen im Internet beginnt meistens mit einer Suchintention. Das heißt, der Suchende hat ein Problem oder einen Bedarf. Dieses möchte der Nutzer mithilfe von Google oder einer anderen Suchmaschine lösen.

Wenn Sie also wissen, welche Suchintention Ihre Kunden haben, können Sie Ihre Website den Bedürfnissen anpassen. So steigert sich nicht nur die Chance, dass sie auf Ihre Seite gelangen. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie letzten Endes kaufen oder downloaden steigt.Eine starke Suchintention ist entscheidend!

Tipps und Tricks für die Bestimmung der Suchintention

  1. Überprüfe die Rankings Ihrer Keywords in den Suchmaschinen
    Sie können sich über die Keyword-Rankings in der Suchmaschinen einen guten Überblick über die Suchintentionen verschaffen. Beispiel: Sie haben ein Reiseunternehmen und ein bestimmtes Keyword rankt hoch für die Suche „billige Reisen“. Dann ist es wahrscheinlich, dass viele Suchende nach günstigen Angeboten suchen. 
  1. Schauen Sie die Suchbegriffe genauer an.
    Sie sollten sich die tatsächlichen Suchbegriffe (Queries) anschauen, mit denen Nutzer auf Ihrer Seite gelangen. Diese können Ihnen nämlich mehr Informationen über die Absichten der Suchenden liefern. 
  1. Nutze Google Analytics für weitere Einsichten
    Google Analytics ist ein kostenloses Tool von Google. Mit diesem Tool erhalten Sie detaillierte Analysen zu den Besuchern Ihrer Website. Darunter finden Sie auch Informationen zu den Absichten der Suchenden (Intentions).

Lassen Sie jetzt Ihre professionelle Website von uns erstellen!